Für Projektstarter/innen
Erhalte alle neuesten Tipps für dein Crowdfunding-Projekt direkt in dein Postfach!
Crowdfunding Online-Seminar
Kostenfreies Online-Seminar, immer Mittwochs um 17:00 Uhr. Eintragen und Zugangsdaten zugesendet bekommen.
Das lernst du in 45 Minuten:
- Was ist ein Crowdfunding-Projekt? Wann macht Crowdfunding Sinn?
- Wie muss ich meine Projekt-Seite gestalten?
- Wie mache ich mein Projekt Schritt für Schritt erfolgreich?
1. Projekt definieren
Was will ich kaufen erreichen
Definiere deine Mission
Als allerersten Schritt empfehlen wir: Habe einen langfristigen Plan. Deine Unterstützer/innen wollen nicht nur wissen, was du für das eingesammelte Geld kaufst, sondern vor allem, was du damit tust bzw. was du langfristig erreichen willst.
Daher ist es bei der Kommunikation mit der Crowd wichtig, deine Mission/Ziele klar in den Vordergrund zu stellen. Die Frage, die du dir zu Beginn also stellen musst, lautet nicht „Was will ich kaufen“, sondern „Was will ich erreichen?“
Finanziere die Mission, nicht die Maßnahme.
Argumentiere nicht mit der Vergangenheit, sondern mit der Zukunft
Häufige Fragen
WELCHE KOSTEN KOMMEN AUF MICH ZU?
Um unseren Service in einem Umfang anbieten zu können, den du bei einer Crowdfunding-Kampagne benötigst, wird eine Service-Gebühr — nur bei erfolgreicher Finanzierung des Projektes! — von der final gesammelten Endsumme abgezogen. Die Höhe der Gebühr variiert von Plattform zu Plattform. Schau daher unter URL/starter/gebuehren (z.B. https://www.fairplaid.org/starter/gebuehren) nach, wie hoch diese auf der von dir ausgewählten Plattform ist.
Von den Gebühren tragen wir alle Kosten der Zahlungsabwicklung (Abwicklung der Zahlungen via Kreditkarte und Lastschrift, Treuhandrisiko), des Hostings sowie der persönlichen Betreuung deines Projektes. Außerdem investieren wir in die Weiterentwicklung der Plattform und Community, vor allem aber in die Gewinnung von weiteren Partnern für die Projekte.
WAS PASSIERT, WENN DIE ZIELSUMME NICHT ERREICHT WIRD?
Erreicht das Projekt nicht die angegebene Summe, gilt es als nicht erfolgreich und alle Unterstützer/innen erhalten ihr Geld automatisch zurück. Hast du dir einen Gutschein von unseren Partnern ausgewählt, kannst du diesen behalten und auch jederzeit einlösen.
Bitte beachte, dass das Geld auf dem gleichen Weg erstattet wird, wie es eingegangen ist. Rückbuchungen auf eine Kreditkarte sind dabei oft erst auf der nächsten Kreditkartenabrechnung ersichtlich.
WANN DARF MEIN PROJEKT STARTEN? (MINDESTSTANDARDS)
Mindeststandards an ein Projekt – sind alle Punkte erfüllt, kann dein Projekt losgehen! Projektbeschreibung: Es muss deutlich werden, worum es in dem Projekt geht. Stelle auch transparent und möglichst genau dar, wofür das eingesammelte Geld verwendet wird.
Bilder: Anschauliches Titelbild, mind. 2 Galeriebilder und ein Bild des/der Projektstarters/in sind Pflicht.
Vorstellung Projektstarter/in: Mind. 2 Sätze sowohl zum/zur Projektstarter/in als auch ggf. zum Verein.
Prämien: Es sollten mind. 3 eigene Prämien auf der Projektseite eingestellt sein.
Kontodaten: Vor Projektstart müssen die Kontodaten angegeben sein. Bitte darauf achten, dass die Daten des Vereinskontos angegeben werden müssen, falls das Projekt über einen Verein läuft.
Legitimationsdokumente: Der Treuhandvertrag und ggf. eine Vollmacht müssen im Original (per Post) in unserem Stuttgarter Büro vorliegen. Hier können alle Dokumente heruntergeladen werden: Downloads.
Aktivierung beantragen: Bitte klicke spätestens 3 Werktage vor dem geplanten Start auf den Aktivierungs-Button, um uns zu signalisieren, dass du bald starten möchtest.
EIN ODER MEHRERE PROJEKTE?
Wir empfehlen Crowdfunding-Kampagnen im Turnus von 10-12 Monaten durchzuführen, wenn dieselben Menschen angesprochen werden. Je mehr durchgeführt werden, desto eher erscheint es für die Crowd so, als hättet ihr keinen Plan gehabt und etwas „vergessen“, was ihr jetzt nachziehen müsst.
Zudem hast du Aufwand, gleich wie groß die Kampagne ist. Ein fairplaid-Projekt muss vorbereitet werden. Erst wird eine Projekt-Idee bestimmt, dann die Projektseite gestaltet und die Verbreitung vorbereitet. Dies muss passieren, egal ob viel oder wenig gesammelt wird. Da man sowieso schon Aufwand hat, lohnt sich dieser umso mehr, je mehr Geld im Nachhinein dabei herauskommt. Lieber also einmal Zeiteinsatz und das Größtmögliche dabei herausholen, als diesen Zeiteinsatz alle drei Monate zu haben.
Anders verhält sich es, wenn Abteilungen innerhalb eines Vereins ein fairplaid-Projekt starten. Hier werden bei jeder Kampagne verschiedene Personengruppen angesprochen, dementsprechend können hier sogar zwei fairplaid-Projekte parallel laufen.
Du willst ein Crowdfunding-Projekt starten, aber kannst nicht einschätzen, wie viel dein Projekt einholen kann? Wir helfen dir bei der Findung der Zielsumme! Hinterlasse uns einfach Infos zu deinem Projekt und lass unsere erfahrenen Projektberater/innen eine Einschätzung geben.
Hier Projekt evaluieren lassen
Weiterführende Artikel
2. Netzwerk (Crowd) aufbauen
Ohne Crowd, kein Crowdfunding. Dieser Schritt ist der Wichtigste in der Vorberereitung, sogar wichtiger, als die Gestaltung der Projektseite!
Eine Crowd zu haben, reicht alleine nicht. Man muss sie auch erreichen können. Und dies tust du nur, wenn du z.B. ihre Email-Adresse, Handynummer, ihren Facebook-Kontakt oder ähnliches besitzt.
Wie groß muss meine Crowd sein? (Soll-Zustand)
Laut Crowdfunding Report erhalten im Schnitt unsere Crowdfunding-Projekte zwischen 60-80€ pro Unterstützer. Je nach Finanzierungsziel, muss dein Projekt also ungefähr eine solche Unterstützerzahl gewinnen:
Fundingziel | Durchschnittliche Anzahl Unterstützer/innen |
1.000€ | 20 Unterstützer/innen |
10.000€ | 200 Unterstützer/innen |
50.000€ | 1.000 Unterstützer/innen |
Wie groß ist meine Crowd bisher (Ist-Zustand): Netzwerkliste erstellen
Dies ist der Punkt mit den meisten „ACH JA STIMMT JA“-Momenten. Nämlich dann, wenn du einmal einen Blick in dein Adressbuch im Telefon wirfst und siehst, wie viele Menschen du eigentlich kennst, die du schon längst vergessen hast.
Zielgruppen deiner Crowd:
Nützliche Tools
Damit du einen Überblick über die Anzahl bekommst, empfehlen wir dir, eine Kontaktliste anzulegen, z.B. auf Excel.
Vorschlag Netzwerkliste herunterladen
Du kannst dann z.B. Kontakte aus deiner Email-Inbox oder deinem Handy oder Facebook exportieren.
Netzwerkliste ausbauen
Überlege nun zusätzlich: Von welchen Kontakten habe ich ggf. noch keine Kontaktdaten (Email-Adressen, Handynummern, etc.) vorliegen? Z.B. von den Eltern der Kinder, die im Verein spielen? Oder muss ich hier den Umweg über den/die Trainer/in gehen? Im Idealfall habt ihr die Kontaktdaten natürlich selbst bereits vorliegen. Die sozialen Medien können dir immens helfen dein Projekt schnell und einfach zu verbreiten. Doch auch, wenn du (noch) keine Facebook-Seite hast oder nur wenige Follower/innen, kann dein Projekt zum Erfolg werden. Crowdfunding findet nicht nur im Internet statt!
Häufige Fragen
Wird mein Projekt auch ohne große Social Media-Reichweite erfolgreich?
Die sozialen Medien können dir immens helfen dein Projekt schnell und einfach zu verbreiten. Doch auch, wenn du (noch) keine Facebook-Seite hast oder nur wenige Follower/innen, kann dein Projekt zum Erfolg werden. Crowdfunding findet nicht nur im Internet statt!
Die Frage, die du dir zuerst stellen musst ist: Wer ist meine Zielgruppe? Und erst wenn du diese definiert hast, stellt sich die Frage „Wie erreiche ich diese Zielgruppe?“. Sind unter den potenziellen Unterstützern/innen eher ältere Menschen, ist die Kommunikation über Social Media wohl weniger zielführend. Hier spielen z.B. die klassischen Medien (Presse, Flyer etc.) oder live Events eine größere Rolle.
Generell sollten so viele Kommunikationskanäle wie möglich genutzt werden, um eine große Reichweite zu erzielen – dies jedoch auch immer im ökonomischen Sinne. D.h. die Kanäle, worüber potenziell die meisten zu erreichen sind, werden am stärksten bespielt und dies müssen nicht unbedingt die sozialen Medien sein.
Weiterführende Artikel
3. Projektseite gestalten
Damit dir die Gestaltung der Projektseite leichter fällt, haben wir dir Powerpoint-Vorlagen mit den richtigen Maßen erstellt.
Vorlagen für Projektgestaltung herunterladen
Projekttitel
Wichtig ist hier die übergeordnete Mission als Aufhänger deines Projekts als Titel zu nennen und nicht nur die Maßnahme selbst.
Z.B. „Mission Tokyo 2020“ anstatt „Trainingslager“
Video (empfohlen)
Mit einem erklärenden Video steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit um ca. 20%. Die Menschen schauen einfach lieber ein kurzes Video, als viel Text zu lesen. Du kannst das Video außerdem sehr gut für die Kommunikation in facebook & Co. verwenden.
Hier findest du eine Liste toller Videos anderer Projektstarter/innen als Inspiration:
Video-Beispiele
Was sollte in dem Video enthalten sein? (empfohlene Länge: 1-2min)
- KURZE Vorstellung + Beschreibung, worum es geht (20sek.)
- 1-2 Sätze, warum man gerade dieses Projekt unterstützen sollte
- Call-to-Action („Sucht euch eine unserer Prämien aus und verbreitet die Message“)
- Projektlink
Laufzeit
Empfehlung: 2-3 Wochen
Zielsumme
Sei glaubwürdig: Deine finanziellen Ambitionen müssen sich mit deinen sportlichen Ambitionen decken
WICHTIG: Kalkuliere alle Kosten, die bei der Abwicklung des Crowdfunding-Projekts entstehen, mit ein, inklusive Gebühren und Prämienerstellung/-versand.
Prämien
Du musst das Rad nicht neu erfinden. Schaue einfach in unseren Best Cases vorbei und gucke ab, was andere gemacht haben.
Eine erste nützliche Übersicht mit konkreten Ideen für dein Projekt findest du bereits hier: Prämien für deine Unterstützer/innen
WICHTIG: Unbedingt die Netzwerkliste nutzen und die Menschen fragen, die ja danach die Prämien kaufen sollen. „Was würdet ihr attraktiv finden? Was würdet ihr kaufen? Wofür würdet ihr Geld ausgeben?“
Projektlink
Nicht länger als 1-2 Wörter. Denkt daran, dass Links, die in der Zeitung, im Radio oder auf Instagram geteilt werden NICHT geklickt werden können. Dies bedeutet, dass sich potentielle Unterstützer/innen den Projektlink merken müssen und dann aktiv in die Browserzeile eintippen müssen. Vermeidet deshalb auch ä,ö,ü.
Feedback einholen und Netzwerk involvieren
Die Netzwerkliste zu haben ist die eine Sache, das Netzwerk nun richtig anzusprechen die andere. Natürlich möchtest Du, dass dein Netzwerk das Projekt unterstützt und es weiterträgt. Letztendlich möchtest du aber auch, dass diese eine emotionale Bindung aufbauen und langfristig gesehen zu eingefleischten Fans werden.
Eine emotionale Bindung zu Deinem Crowdfunding-Projekt aufzubauen ist nun die große Herausforderung. Eine Maßnahme kann sein, das Netzwerk schon bei der Erstellung des Projektes einzubeziehen und so Teil des Projektes werden zu lassen. So teilen sie später kein fremdes Projekt, sondern ihr “eigenes”.
Hier ein E-Mail-Vorschlag:
Hallo XY,
ich weiß, dass ich dich gerade aus dem Nichts überfalle. Wie du vielleicht noch weißt, spiele ich Basketball hier in Stuttgart. Wir möchten etwas ganz Neues ausprobieren und unser erstes Crowdfunding-Projekt starten.
Damit diese so erfolgreich wie möglich verläuft, wollte ich dich fragen, ob du mir bei der Erstellung kurz aushelfen könntest, indem du mir dein Feedback zum Projekt gibst? Was hältst du davon? Was würdest du z.B. bei der Beschreibung ändern? Welche Prämien für Unterstützer/innen würdest du mir empfehlen? Was wäre eine Prämie, die du erwerben würdest?
Ich würde dir gerne dazu ein paar Screens zuschicken und natürlich die Infos, um welches Projekt es sich handelt… Was meinst du? Hast du Lust mir hierbei zu helfen?
Viele Grüße,
XY
Häufige Fragen
WIE BEKOMME ICH DIE PARTNERPRÄMIEN?
Die Prämien unserer Partner werden automatisch auf dein Projekt geschaltet, sobald es online ist. Du musst dich dabei um nichts kümmern. Die Partnerprämien wechseln regelmäßig. Es werden dir alle uns zum Zeitpunkt der Aktivierung verfügbaren Prämien zugeschaltet.
WIE LANGE DAUERT ES, BIS MEIN PROJEKT VERÖFFENTLICHT WIRD?
Das hängt stark von dir ab. Damit wir dein Projekt veröffentlichen können, muss die Projektseite vollständig ausgefüllt sein >>siehe dir hierzu auch noch einmal die Mindeststandards (unter „Wann darf mein Projekt starten?“) weiter oben an. Zudem muss der Treuhandvertrag unterzeichnet bei uns eingetroffen sein. Diesen kannst du im Downloadbereich unter „Identifikationsdokumente“ herunterladen. Wir empfehlen außerdem sehr, erst an unserem kostenlosen Online-Seminar teilzunehmen, welches jeden Mittwoch um 17:00 Uhr stattfindet. Dort erfährst du, wie du dein Projekt richtig vermarktest und deine Crowd zu Geld machst. Anmeldung unter seminar.fairplaid.org
WAS SOLLTE IN DER PROJEKTBESCHREIBUNG STEHEN?
Die Projektbeschreibung soll deine Crowd über das Projekt informieren, vielmehr aber soll der Text zur Unterstützung überzeugen. Im Text sollten neben den voreingestellten Fragen auch folgende beantwortet werden:
Warum sollte man gerade dieses Projekt unterstützen?
Was ist deine Mission/dein Traum/Ziel?
Wofür wird das überschüssige Geld verwendet, wenn mehr als die Zielsumme eingesammelt wird?
Wo kann man mehr über dich/das Projekt erfahren?
Wie kann man dich/euch erreichen?
Können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden? (Verein)
WIE KANN ICH MEIN PROJEKT AKTIVIEREN?
Die finale Aktivierung Deines Projekts erfolgt nur über uns. D.h. selber kannst du dein Projekt nicht online schalten. Wenn du Deine Projektseite fertig bearbeitet hast und auf „Aktivieren“ klickst, bekommen wir eine Nachricht und können dir noch einmal Feedback geben. Daraufhin vereinbaren wir gemeinsam einen Termin zur Veröffentlichung des Projekts (vorausgesetzt dein Treuhandvertrag ist bereits im Original bei uns eingetroffen!).
4. Identifikationsunterlagen versenden
Die treuhänderische Verwaltung sowie die Zahlungsabwicklung der Gelder übernimmt die Secupay AG aus Dresden. Wir benötigen deshalb noch vor Projektstart alle Identifikationsunterlagen. Bitte beachte die Unterscheidung nach Privatperson und Organisation.
Privatperson
Du startest das Projekt als Privatperson und das Geld geht danach auf dein privates Konto ein. Der Treuhandvertrag wird von dir persönlich unterzeichnet.
Organisation (z.B. Verein, GmbH, Stiftung etc.)
Das Projekt wird im Namen eines Vereins durchgeführt und das Geld fließt bei Auszahlung auf das Vereinskonto.
Weitere Identifikationsunterlagen
Zum Schutze der Unterstützer/innen ist es uns gesetzlich vorgeschrieben, nach § 3 Absatz 1 Geldwäschegesetz die Identität und Kontodaten der Projektstarter/innen nachzuweisen. Die Daten werden ausschließlich zur Zahlungsabwicklung der Crowdfunding-Gelder genutzt und entsprechend der gesetzlichen Fristen aufbewahrt.
Identifikationsunterlagen herunterladen
Häufige Fragen
WER MUSS DEN TREUHANDVERTRAG UNTERSCHREIBEN?
Wird das Projekt als Privatperson durchgeführt, unterschreibt der/die Projektstarter/in den Treuhandvertrag.
Wird das Projekt über einen Verein/Organisation durchgeführt:
entweder
Vereinsvertreter/in unterschreibt den Treuhandvertrag
>> wenn Einzelvertretungsberechtigung vorliegt, reicht die Unterschrift des/der Einzelvertretungsberechtigten
>> wenn nur durch zwei/mehrere vertreten werden darf, werden auch zwei/mehrere Unterschriften benötigt
oder
Projektstarter/in unterschreibt den Treuhandvertrag
>> Vollmacht für den/die Projektstarter/in notwendig (hier auch bitte beachten, wie viele Unterschriften notwendig sind)
WICHTIG: Die unterschreibenden Vereinsvertreter/innen müssen in dem vorgelegten Registerauszug als Vertretungsberechtigte wiederzufinden sein.
Hier kannst du den Treuhandvertrag herunterladen: Treuhandvertrag
WELCHE ANFORDERUNGEN MUSS DER REGISTERAUSZUG ERFÜLLEN?
Ein eingereichter aktueller Vereins-/Handelsregisterauszug muss folgende Anforderungen erfüllen:
Nicht älter als 6 Monate
KEINE Eintragungsnachricht
KEIN Freistellungsbescheid
Idealerweise ein chronologischer Abdruck
Den aktuellen Registerauszug kannst du dir gegen eine Gebühr von ca. 13€ bei verschiedenen Anbietern im Internet herunterladen oder wir können ihn über die Secupay AG gegen eine Gebühr von 5€ ziehen lassen (die Gebühr wird dann später von der Projektsumme abgezogen).
WIESO MUSS ICH MICH IDENTIFIZIEREN?
Zum Schutze der Unterstützer/innen ist es uns gesetzlich vorgeschrieben (§ 3 Absatz 1 Geldwäschegesetz) die Identität der Projektstarter/innen nachzuweisen. Die Identifikation unterscheidet sich je nachdem, ob du das Projekt als Privatperson oder als Vertreter/in einer Organisation (Verein, Stiftung, Unternehmen) durchführst. Die Daten werden ausschließlich zur Zahlungsabwicklung der Crowdfunding-Gelder genutzt und entsprechend der gesetzlichen Fristen aufbewahrt.
WANN MUSS ICH MICH IDENTIFIZIEREN?
Vor dem Projektstart benötigen wir sämtliche Identifikationsunterlagen, welche per E-Mail eingereicht werden können.
Welche Dokumente wir von dir benötigen, erfährst du HIER.
Weiterführende Artikel
5. Kommunikationsplanung
Bevor das Projekt nun startet, solltest du im Vorfeld die Bewerbung deines Projekts genau planen. Alle Kommunikationsmaßnahmen sollten sich in der Laufzeit bündeln, damit deine Crowd mehrere Kontaktpunkte zum Projekt innerhalb eines kurzen Zeitraums hat.
Folgende Maßnahmen empfehlen wir:
Social Media
Bereitet die Posts vor für eure Kanäle (Text+Bild/Video). Folgende Posts empfehlen wir:
Aktueller Stand (Summe/Unterstützer/innen)
Prämienvorstellung
Countdown (Wie viele Tage noch)
Dankesposts
Presseberichte
Lokale Zeitungen oder sportartbezogene On- und Offline-Magazine sollten direkt 1-2 Tage nach Start über das Projekt berichten. Wichtig: Immer den Projektlink mitdrucken lassen, damit Unterstützer/innen direkt auf die Seite kommen.
Veranstaltungen
Nutzt jegliche Veranstaltungen (Spieltage, Trainings, Mitgliederversammlungen etc.), um das Projekt zu bewerben oder veranstaltet eine eigene „Crowdfunding-Party“.
Countdown
Starte am besten um die 7 Tage vor Projekt-Start mit einem Countdown, z.B. auf Facebook oder per E-Mail bei deinem Netzwerk.
Vorlagen für Countdown herunterladen
Weiterführende Artikel
Kommunikationsplanung
Kommunikation im Crowdfunding – Dein Plan, Unterstützer/innen zu überzeugen!
Kommunikationsplanung
Kommunikationsplanung
6. Projekt bewerben
20% des Projektes macht die Projektgestaltung aus, 80% macht aus, wie du deine Crowd vorbereitest und das Projekt bewirbst.
Je mehr Aufmerksamkeit du bekommst, desto mehr Geld erhältst du.
Folgende Punkte empfehlen wir bei der Bewerbung:
- 2-3x am Tag Updates posten bei Facebook („Wow, ihr seid der Wahnsinn, schon die ersten 10% erreicht nach wenigen Stunden. Danke!“)
- Videos posten bei Facebook, da diese öfter ausgespielt werden (z.B. Selfie-Video, mit dem du dich bei den ersten Unterstützern/innen persönlich bedankst)
- Freunde, Familie, Bekannte bereits am ersten Tag persönlich anschreiben (z.B. über Email, facebook-Chat)
- Freunde/innen fragen, ob sie dein Projekt bei facebook teilen würden. Auch hier wieder persönlich anschreiben.
Häufige Fragen
WAS MUSS PASSIEREN, DAMIT MEIN PROJEKT DEN ZUSCHUSS VOM FÖRDERTOPF ERHÄLT?
Sobald ein/e Unterstützer/in dein Projekt mit einer bestimmten Mindestsumme (5 oder 10 Euro) unterstützt, erscheinen bei deinem Projekt weitere 5/10 Euro aus dem Fördertopf. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Plattform – schau am besten bei den Fördertopfinfos auf der jeweiligen Website nach. Der Zuschuss des Fördertopfes ist immer gleich, egal wie hoch die Unterstützungssumme ist. Dein Projekt erhält den Zuschuss einmal pro Unterstützer/in!
BIS WANN GENAU LÄUFT MEIN PROJEKT?
Jedes Projekt läuft am letzten Tag der Laufzeit bis 20 Uhr. Für die letzten 24 Stunden gibt es einen stündlichen Countdown und für die letzte Stunde werden sogar noch die verbleibenden Minuten angezeigt.
WELCHE BEZAHLMETHODEN GIBT ES?
Knapp 80% brechen einen Kauf oder eine Spende ab, wenn sie nur per Vorkasse bezahlen können. Deswegen bieten wir einen kompletten Service aller Bezahlmethoden, inklusive Lastschrift, Bezahlung per Kreditkarte (Visa, Mastercard) und Vorkasse.
KANN ICH MEHR ALS DIE ANGEGEBENE ZIELSUMME ERREICHEN?
Ja! Du bekommst den gesamten eingegangenen Betrag – abzüglich der Service-Gebühren – überwiesen, wenn dein Projekt erfolgreich ist. D.h. du kannst auch über die 100% hinaus Geld einsammeln. Schreibe am besten gleich mit in die Projektbeschreibung, wofür das „überschüssige“ Geld verwendet wird.
Nach Erreichen der Zielsumme wird in der Regel weniger unterstützt. Daher musst du deine Unterstützer/innen unbedingt darüber informieren, dass weiter unterstützt werden kann/soll, bis die Projektlaufzeit abgelaufen ist.
Weiterführende Artikel
7. Nach Projektende
Du hast es geschafft! Dein erstes Crowdfunding-Projekt ist erfolgreich 🙂 Dies sollte natürlich ausschweifend zelebriert werden mit deiner Crowd!
Zum Zeitpunkt der Auszahlung (ca. 2-3 Wochen nach Projektende) kannst du dir die Unterstützerliste herunterladen, in der für die Abwicklung der Prämien alle notwendigen Daten deiner Unterstützer/innen stehen.
Gehe am Besten so vor:
- Eigene E-Mail-Adresse einrichten:
z.B. fairplaid@tsv-musterstadt.de oder crowdfunding@max-mustermann.de, auf die das Projekt-Team gemeinsam Zugriff hat. „Zero Inbox-Methode“ nutzen, sprich: bearbeitete Anfragen von Unterstützern/innen in einen Ordner „bearbeitet“ ablegen. Nur unbearbeitete Anfragen verbleiben in der Inbox und können (egal von wem) abgearbeitet werden. - Vorabinfo versenden (sofort):
Wie lange brauchst du, um die Prämien abzuwickeln? Kurze Nachricht, dass du die Liste erhalten hast und die Prämien nun in den nächsten X Tagen abarbeitest. (Textvorschlag siehe unten) Das verschafft dir Luft, sollte es länger dauern. - E-Mail mit Prämieninformation (wenn Überblick vorhanden)
- E-Mail mit Prämienabwicklung vorbereiten und die Prämien versenden.
- Gib uns dein Feedback hier.
In den Vorlagen haben wir Euch E-Mail-Templates für die Vorabinfo und die Prämienabwicklung eingefügt.
- Erinnerung in Kalender/Handy einstellen:
Datiert auf 1x im Monat: Unterstützer/in in einer kurzen E-Mail updaten (ACHTUNG: Facebook Posts sind nicht ausreichend, weil sie häufig nicht gesehen werden!). Projektstarter/innen, die ihre Unterstützer/innen regelmäßig updaten, erhalten 289% mehr Geld beim nächsten Projekt. Die investierten 10 Minuten lohnen sich! - Neues Projekt anlegen (z.B. nach 12 Monaten):
Denn jetzt hast du ein Fundament an Förderern und eine Kontaktliste, auf der du aufbauen kannst.
Bitte achte darauf, die E-Mail-Adressen der Unterstützer/innen bei den Verteiler-Emails in BCC zu setzen! Möchtest du personalisierte E-Mails versenden, kannst du kostenfreie Tools wie Mail Merge nutzen (für Outlook, Thunderbird, Gmail etc. verfügbar).
Häufige Fragen
WANN ERHALTE ICH EINE RECHNUNG ÜBER DIE SERVICE-GEBÜHREN?
Eine Woche nachdem das Geld auf Deinem Konto / dem Vereinskonto eingegangen ist, senden wir dir die Rechnung für deine Crowdfunding-Kampagne zu.
MUSS ICH FÜR DAS EINGESAMMELTE GELD STEUERN ZAHLEN?
Auf die Gesamtsumme des eingesammelten Geldes können Steuern anfallen. Wie hoch diese sind, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. wird das Geld über ein Unternehmen gesammelt, für den ideellen Bereich bei gemeinnützigen Vereinen, Wohnsitz des Unternehmens/Privatperson, Steuerstatus und viele mehr. Nachfolgend finden sich Erfahrungswerte zur steuerlichen Betrachtung. Wir übernehmen für die hier dargestellten Erfahrungen keinerlei Haftung. Wir bitten alle Starter/innen sich stets von einem/r Steuerberater/in beraten zu lassen. Kleinunternehmer/innen bis zu einem Jahresumsatz von 17.500 € können sich nach § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreien lassen. Es könnte aber auch vorteilhaft sein, von der Befreiung keinen Gebrauch zu machen (z.B. wenn höhere Ausgaben anstehen). Dazu bitte eine/n Steuerberater/in befragen. Für Starter/innen gibt es insbesondere folgende Fälle (Umsatzsteuerliche Aspekte nur für Starter/innen, die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch nehmen):
Unterstützung mittels „Freie Unterstützung“: Der/Die Supporter/in erhält hierbei keinerlei Gegenleistung, als Starter/in darfst du hierfür auch keine Rechnung stellen. Als Unternehmen musst du diese Zuschüsse als Einnahmen angeben, da diese als Zweckerfüllung eines gewerblichen Zieles dienen. Sammelst du als Privatperson Geld (§ 7 ErbStG), liegt der Freibetrag einer Schenkung hierfür bei 20.000 € (§ 16 ErbStG), danach greift eine Schenkungssteuer.
Spende (ohne Gegenleistung): Um Spenden annehmen zu können musst du als gemeinnützig auf der Plattform freigeschaltet sein, z.B. über deinen Verein. Spenden im gemeinnützigen Bereich unterliegen keiner Ertragsteuer oder Umsatzsteuer. Bei Bedarf muss eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
(Vereins-)prämie in geringem Umfang: Beispiele hierfür wären »Gutes Karma«, »Feuchter Händedruck«, etc. Diese werden wie eine »Freie Unterstützung« gewertet und damit als eine Schenkung/Zuschuss betrachtet.
Starterprämie (mit Gegenleistung – Leistungsaustausch liegt vor): Beispiele hierfür wären Sponsoringleistungen, Geld gegen Logo auf Plakate oder Vereinsheft, Tickets für Spiele usw. Die Einnahmen müssen hierbei mit 19%, ggf. 7% Umsatzsteuer versteuert werden. Um sicherzugehen, solltest du eine/n Steuerberater/in hinzuziehen.
Gutscheine von Dritter Seite: Die Gutscheine werden für dich als Starter/in nach derzeitigem Stand wie eine »Freie Unterstützung« behandelt.
Solltest du dein Projekt nicht von Deutschland aus starten, können ggf. andere Gesetze gelten. Unsere Abrechnung wird mit deutschen 19% MwSt. berechnet. Einen ausführlichen Bericht über dieses Thema findet ihr hier: Wann Beiträge zum Crowdfunding als Spende abzugsfähig sind
WIE VIEL BEKOMME ICH AUSGEZAHLT?
Nach erfolgreichem Projektende warten wir die 14-tägige Widerrufsfrist ab, falls in dieser Zeit nachträglich noch Überweisungen bei uns eingehen oder eine Unterstützung zurückgerufen/storniert wird.
Von der dann eingegangenen Summe behalten wir die Service-Gebühr direkt ein. Den Restbetrag bekommst du ausgezahlt. Eine Rechnung über die Service-Gebühr erhältst du ca. eine Woche nach Geldeingang von unserer Buchhaltung.
KANN ICH EINE SPENDENBESCHEINIGUNG AUSSTELLEN?
Spendenbescheinigungen (Spendenquittungen) können von Projektstartern/innen ausgestellt werden, vorausgesetzt, hinter dem Projekt steht ein eingetragener, vom Finanzamt bestätigt gemeinnütziger Verein. Bedingung für eine Spendenbescheinigung ist außerdem, dass keine Prämie oder Dankeschön (Gegenleistung) für die Spende empfangen wurde. Die Unterstützer/innen können während des Zahlungsprozesses angeben, ob sie eine Spendenbescheinigung haben wollen. Diese Info ist dann in der Unterstützerliste, die der/die Projektstarter/in nach erfolgreichem Abschluss des Projekts bekommt, hinterlegt. Wenn du Projektstarter/in bist, bitten wir Dich, mögliche Einzelfälle mit einem/r Steuerberater/in und/oder Juristen/in zu klären. Wir, als Plattformbetreiber, können keine Spendenbescheinigungen ausstellen und dürfen dazu auch keine rechtsgültigen Aussagen treffen.
Kostenlose Tools für Projektstarter/innen
Video-Making
Typito.com
Video-Making
Vinubis
Grafik-Programme
Canva
Grafik-Programme
Gimp
Newsletter
Mailchimp
Newsletter
CleverReach
Social Media
Buffer
Social Media
Grum